Mittwoch, 20. April 2005

Die Papst-Aufmacher des Tages

Der IQ-Test des Tages: Welche Headline passt nicht in die Reihe?

Bild
WIR SIND PAPST!

FAZ
Joseph Kardinal Ratzinger ist Benedikt XVI.

Rheinische Post
Ratzinger!

Hamburger Morgenpost
Der neue Papst

TAZ
HABEMUS PAPAM

Süddeutsche Zeitung
Terrorprozess platzt wegen Behörden-Chaos

sz_pope

Huch, was ist denn hier passiert? Das weltgeschichtliche Ereignis treibt die deutschen Printgiganten in die verschiedensten Winkel der Berichterstattung.

Die Bild verdrängt unwerte Informationen von ihrer Titelseite, um den neuen Papst 34 cm hoch vom Anschnitt bis zum Scheitel abbilden zu können. Darüber eine Parole, als hätte Ratzinger das Golden Goal für Deutschland in den Kasten gezirkelt.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands, dem 11. September und dem Tod von Johannes Paul II. ziert zum vierten Mal in der Geschichte der FAZ ein Bild die Titelseite - der weis(s)e Papst auf schwarzem Grund.

Der ökomenische Fanblock steht gesammelt hinter der Rheinischen Post und brüllt: R-A-T-Z-I-N-G-E-R!

Die Mopo hält sich mit iher Headline dieses Mal eher im Hintergrund und wartet lieber auf den nächsten Skandal um Dieter Bohlen zur Auflagensteigerung.

Die Taz nimmt den "Hardliner" zwar nicht in die Headline ihres heutigen Brennpunktes Nr. 1, aber weist in der Unterzeile wie immer dezent auf die erzkonservative Haltung von Ratzinger hin.
"Oh mein Gott!" - die Berlin-Ausgabe sieht gar völlig schwarz.

Und der Lokalmatador aus Benedikts Heimat?

Während der weiße Rauch aus dem Schornstein der Sixtischen Kapelle in den Himmel über Rom stieg, schienen die bayrischen Schreiberlinge der SZ bereits benebelt.
Dieser Kardinalsfehler sollte am nächsten Morgen durch die klammheimliche Korrektur des E-Papers ausgebügelt werden. Gespannt wie Flitzebögen warten wir auf die morgige Ausgabe.

Is there anyone interested...?

Part of an E-Mail, that was written by Sam Nang Chong in Siem Rep in reference to his text on this website

...thanks a lot for posting my story in the website and for correcting some mistakes. Have you finished it yet, how can I continue reading it? The headline is very good; it really matches the story. Is there anyone interested in it and how do you feel about it?

yours,

Luck,

Dienstag, 19. April 2005

Lasst die Glocken läuten für den neuen Papst

Ein deutscher Internet-Anbieter mit einer ganz außergewöhnlichen Message und Sichtweise des Konklave

papst mal anders

Quelle: Freenet

Was soll man dazu noch sagen, außer: Der Papst der Moderne ist gar nicht so konservativ!

P.S. Vielen Dank an Frau Schmid für den Screenshot ;-)

Joseph Ratzinger ist neuer Papst

Das Konklave dauerte gerade einmal 26 Stunden. Um 17:57 Uhr stieg weißer Rauch über der Sixtinischen Kapelle auf, das Zeichen für einen erfolgreichen Wahlgang.
Nun steht Kardinal Joseph Ratzinger als neuer Papst fest. Der neue Name des Niederbayern lautet Benedikt XVI.
Gegen 18:50 Uhr präsentierte sich das neue Oberhaupt der katholischen Kirche erstmals der Weltöffentlichkeit und ließ sich von Tausenden Gläubigen auf dem Petersplatz zujubeln.

Bereits im vierten Wahlgang erreichte Kardinal Ratzinger die erforderliche Zweidrittelmehrheit aller Stimmberechtigten. Somit geht die vergangene Konklave als eine der kürzesten in die Geschichte ein.

Kardinal Ratzinger alias Benedikt XVI gilt als konservativ, daher wird angenommen, dass er den Kurs des bisherigen Pontifex fortsetzt.

Montag, 18. April 2005

Im Herzen Afrikas

Meine Füße sinken im weichen Sand ein. Im schummrig-gelben Licht der Petroleumlampen erkenne ich Gestalten auf Kissen, die auf dem Boden sitzen. Zwischen ihnen stehen Platten mit Pfannkuchen ähnlichen Fladen, bedeckt mit unterschiedlichen Belägen. Umgeben von grünem Stoff, der aufgebauscht von Decken und Wänden hängt, fühle ich mich wie in einem großen Zelt.

Ich will tiefer in die afrikanische Welt eintauchen

Die Shaolin über den Fortschritt

Diese Woche möchten wir gerne zwei Weisheiten der Shaolin miteinander kombinieren, da sie doch recht nahe beieinander liegen. Gerade in Bezug auf die immer schneller voranschreitenden Entwicklungen der technischen Möglichkeiten - wie wir sie auch im Ressort Wissenswert angesprochen haben - lohnt es sich von Zeit zu Zeit inne zu halten und über die ethischen Hintergründe des Fortschritts nachzudenken.

"Wir müssen ein Gleichgewicht zwischen materiellem Fortschritt und ethischen Werten anstreben, zwischen Wissen und Weisheit."

"Jeder spirituelle Fortschritt basiert auf der Grundlage einer richtigen und angemessenen Ethik."


In Zeiten, in denen die Wissenschaft von neuem aufblüht und durch junge Publikationen wie Zeitwissen oder das Wissenschaftmagazin der Süddeutschen Zeitung dem deutschen Laienvolk zugänglich wird, kommt jeder einzelne von uns um eine kritische Reflektion nicht umhin.

Wohin steuern wir mit unserem grenzenlosen Bedürfnis menschliche Fehlbarkeit durch die Entwicklung von technischen Präzisionsgeräten auszugleichen?

Pink Film auf der Nippon Connection

Japan auf Auslandsreise

Wir waren uns nach der Vorstellung einig: der Film ist einfach nur irre und entbehrt jeglicher Sinnhaftigkeit. Und es ist ja nicht so, dass wir nicht schon verrückte Filme gesehen haben. Und prüde sind wir auch nicht. Und überhaupt, eigentlich darf es ja auch mal schön durchgeknallt sein. Nur eben nicht so. Nicht so, dass man verwirrt und desillusioniert au dem Kino geht und sich fragt, weshalb man neunzig Minuten am Stück auf die Leinwand starrte. Nicht so, dass man sich hinterher gar dümmer fühlt, als zuvor. Doch Moment mal. Eines haben wir gelernt: Es gibt kaum eine Kultur, die der unseren so fremd scheint wie die japanische.

Das japanische Filmfestival "Nippon Connection" in Frankfurt kann durchaus als subkulturelle Veranstaltung der besonderen Sorte bezeichnet werden. Für ganze sechs Tage verwandeln sich zahlreiche Räume der Frankfurter Goethe Universität in einen japanischen Straßenabschnitt mit deutschem Einfluss. Zwischen Sushi-Buden und Mangaplakaten drängen sich die Besuchermassen an die Theken, wo japanisches Bier, Süßkram der Marke "Hello Kitty" oder Karten für den nächsten Film erstanden werden können.

Hier geht es zum ganzen Artikel zur Nippon connection

Sonntag, 17. April 2005

Es war einmal...

Folge 1: Astronomie für Anfänger

Wie oft schon blickten wir in einen klaren Sternenhimmel und bewunderten die unendliche Weite des Universums. Doch wo ist Norden, wo ist Süden, welcher ist der Polarstern und wie groß ist eigentlich dieser Wagen da oben?

Diese Fragen sollen nicht mehr länger ein Rätsel bleiben. Um im Sommer die Urlaubsbekanntschaft zu beeindrucken, oder einfach den eigenen Wissensdurst zu stillen, wenn ihr in der nächsten sternenklaren Nacht in den Himmel schaut, gibt euch der Postbote in den kommenden Wochen eine Einführung in die Wissenschaft der Planeten und Fixsterne, der Sonne, Sternhaufen, Galaxien, interstellare Materie und die im Weltall auftretende Strahlung, unter Kennern auch Astronomie genannt.

Auf zu den ersten Schritten

Samstag, 16. April 2005

Zu Besuch beim Ritter der traurigen Gestalt

Nachbericht zur Vernissage der Ausstellung "Ritter der traurigen Gestalt" in Mannheim

Am vergangenen Mittwoch, den 13.04., füllte sich die Mannheimer Uni-Bibliothek nicht nur mit fleißigen Studenten, die ihre konzentrierten Köpfe hinter den Büchern des Präsenzbestandes versteckten. In der zweiten Etage drängten sich Interessierte, Presseleute und Universitätsmitarbeiter, um bei der Eröffnung der Ausstellung zu Don Quijote dabei zu sein und dessen vierhundertsten Geburtstag zu feiern. „Mit so vielen Leuten hatten wir nicht gerechnet“, so Jasmin Rössel, eine der Ausstellerinnen. Insgesamt sammelten sich über vierzig Besucher aller Generationen und Disziplinen.

don_quichotte_nachbericht
Quelle: Postbote; Besucher der Eröffnungsveranstaltung

Im Blickpunkt der Exposition steht die Rezension zeitgenössischer Illustrationen in verschiedenen Kulturen und Ländern. Ausstellungsstücke sind nicht nur Kunstdrucke und ausführliche Texte zur Hintergrundinformation, sondern auch Original-Exponate als Leihgabe der Mannheimer Universitätsbibliothek. Besonders stolz sind die angehenden Literaturwissenschaftlerinnen auf ihre Multimedia-Präsentation – eine Komposition aus gesprochenem Text, Musik und Bildern, die auf einem Bildschirm in die Ausstellung integriert sind. Die Ausstellung steht Besuchern noch bis 07. Mai offen.

Das Projekt entstand im Rahmen eines Seminars am romanistischen Institut der Universität Mannheim und konnte in Kooperation mit der Universitätsbibliothek realisiert werden.

Mehr über den Inhalt der Ausstellung

Öffnungszeiten

Trau Dich!

Du stehst draußen,

Aktuelle Beiträge

Buh, mich mit sowas zu...
Buh, mich mit sowas zu bewerfen, wo ich doch gar keine...
Turin - 10. Sep, 10:02
Das Marken-Stöckchen
Hier war ja schon lange nix mehr los. Aber statt geheuchelten...
F-punkt-M - 8. Sep, 21:56
Vor allem: Buche einen...
... wo das Flugzeug auch mit einem Internetzugang für...
tande dani - 30. Jul, 17:47
Religiöse Floskeln; Konjunktiv,...
Religiöse Floskeln; Konjunktiv, wohin man blickt: bitten,...
F-punkt-M - 27. Jul, 16:45
Punkt 5 lautet im Original...
Punkt 5 lautet im Original "Schliesse deine Augen und...
Turin - 25. Jul, 11:00

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 7484 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 10. Sep, 10:02

Abstellkammer
Chile y Argentina
Echtzeit
Fotoalbum
Hoerbar
Inside Cambodia
Kiwifahrt
Kuechenzeilen
Kulturraum
Land Down Under
Prosa
Reisebuero
Reisplattform
Schaufenster
Terrarium
Wissenswert
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren